• Haus S

Haus S

Veröffentlichungen

Entwurf

Das Wohnhaus wurde in drei Zonen geteilt: zwei höhere Hauptbaukörper mit Pultdächern und der mittlere, optisches niedere Gebäudeteil. Dieser niedere Gebäudeteil nimmt den Eingang ins Gebäude und die innere Erschließung auf. Trotz dieser Zonierung die auch im Inneren des Gebäudes durch die unterschiedlichen Höhen sichtbar ist, sind die Räume fliesend angeordnet. Der höhere Wohnbereich und der Bereich Küche/Essen werden durch den niederen Flurbereich zoniert.
Schon beim ersten Betreten des Hauses wird der einzigartige Blick in den Garten und in die angrenzenden Obstwiesen durch die großflächigen Verglasungen freigegeben. Die privaten Schlafräume liegen im Untergeschoss. Die Topographie wurde so ausgenutzt, dass dort ein nicht einsehbarer Innenhof entstand. Im Innenhof verschneidet ein 9m langes Wasserbecken aus rostendem Stahl den ansteigenden Geländeverlauf.

Konstruktion / Materialien

Konstruktion / Materialien

Das Gebäude ist in 17,5 cm starken Kalksandsteinmauerwerk und  16 cm Vollwärmeschutz ausgeführt. Die aluminium gedeckte Pultdächer sind mit 30 cm Mineralwolle gedämmt.  Wohn-, Ess-, und Küchenbereich wurden mit weißem Marmor der kaum graue Einschlüsse hat, ausgelegt. Dieser Marmor wurde mit den Sichtbetonelementen (Regal, Treppe) kombiniert und geht eine interessante Materialkombination ein.

Energiekonzept

Das Gebäude ist in 17,5 cm starken Kalksandsteinmauerwerk und  16 cm Vollwärmeschutz ausgeführt. Die aluminium gedeckte Pultdächer sind mit 30 cm Mineralwolle gedämmt.  Wohn-, Ess-, und Küchenbereich wurden mit weißem Marmor der kaum graue Einschlüsse hat, ausgelegt. Dieser Marmor wurde mit den Sichtbetonelementen (Regal, Treppe) kombiniert und geht eine interessante Materialkombination ein.

Energiekonzept

Das Gebäude ist mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet, die zur Erwärmung des Brauch- und Heizwassers herangezogen wird. Die Heizkosten des Gebäudes inkl. der Warmwasserbereitung beliefen sich im Jahr 2005 auf  ca. 500 Euro (Pro Monat ca. 60 Euro!). Desweiteren sogen die großflächigen Verglasungen  nach Süden für erhebliche passive Wärmegewinne.
Das Gebäude ist mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet, die zur Erwärmung des Brauch- und Heizwassers herangezogen wird. Die Heizkosten des Gebäudes inkl. der Warmwasserbereitung beliefen sich im Jahr 2005 auf  ca. 500 Euro (Pro Monat ca. 60 Euro!). Desweiteren sogen die großflächigen Verglasungen  nach Süden für erhebliche passive Wärmegewinne.
  • Wohnfläche: 197 m²
  • Nutzfläche: 39 m²
  • BRI: 922 m³
  • Grundstück: 690 m²
  • Jahres-Primärenergiebedarf: 49 kWh/m²a
  • Wohnfläche: 197 m²
  • Nutzfläche: 39 m²
  • BRI: 922 m³
  • Grundstück: 690 m²
  • Jahres-Primärenergiebedarf: 49 kWh/m²a